Die Funktionsweise
Der Buchtitelgenerator verwendet im Hintergrund eine Datenbank, in der die Substantive und Adjektive in einer geeigneten Form gespeichert sind. Für die Substantive sind Singular, Plural und Genus wichtig. Bei den Adjektiven ist nur der Stammteil gespeichert, der dann bei der Generierung nach definierten grammatikalischen Regeln und in Abhängigkeit der Substantive erweitert wird. Zudem werden noch einige Voranstellungen und Zusätze variiert.
Es sind insgesamt 30 Titel-Strukturen hinterlegt, die bei jedem Aufruf unter Verwendung der Substantive und Adjektive zufällig gebildet werden. Von den so generierten 30 Titeln werden dann nochmal fünf zufällig für die Anzeige ausgewählt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Titel auch bei einer großen Anzahl von Aufrufen des Buchtitelgenerators zweimal aufgebaut wird, ist aufgrund der Menge an Strukturen, Substantiven und Adjektiven bei dieser Methode sehr gering. Einer Verwendung eines generierten Titels durch Autoren steht damit absolut nichts im Wege…
Falls Sie Fehler in den generierten Buchtiteln entdecken, können die am besten über eine kleine E-Mail mitteilen. Bei der Vielzahl der Einträge in der Datenbank, der seltenen Vorkommen einzelner Worte und der Menge an Kombinationsmöglichkeiten gibt es leider immer wieder kleinere Unstimmigkeiten.
Medienbeiträge
Abgesehen von einer Reihe Blog-Einträgen in Autoren-Foren und einem Youtube-Kanal wurde bisher über den Buchtitelgenerator auch hier berichtet:
- Interview Campusradio Oldenburg (Beitrag und Interview von Larissa Helmke)
- Beitrag auf FAZ.net von Jochen Reinecke
